Demokratie leben und lernen
Lerngruppenrat
Der Lerngruppenrat findet in der Regel einmal pro Woche statt, bei Bedarf auch öfters. Er wird von den Schülern gestaltet und moderiert.
Im Lerngruppenrat wird alles besprochen, z. B. Probleme zwischen den Kindern, es werden Grenzen vereinbart, die es allen möglich machen, in engen Klassenräumen oder außerhalb der Schule zu lernen.
Es werden auch Projekte und andere Vorhaben geplant, begleitet, organisiert und ausgewertet. Hier geht es um Zuverlässigkeit, die Einhaltung von Absprachen und um die Entwicklung von Verantwortungsfähigkeit.
Kinderrat (LG 1-6)
Der Kinderrat tagt einmal in der Woche.
Hier kommen zwei Kinder aus jeder Lerngruppe zusammen, um gemeinsam mit einem Erwachsenen über die Anliegen der Kinder zu sprechen. Es werden Vorstellungen und Wünsche aus den Lerngruppen gesammelt und vorgetragen.
Aus seiner Mitte heraus wählt der Kinderrat für jedes Schuljahr eine Präsidentin und einen Präsidenten, die auch die Sitzungen leiten. Eine Aufgabe des Kinderrats ist die Moderation der Schulversammlungen. Durch den Kinderrat gestalten die Kinder das Schulleben aktiv mit. Sie lernen eigenständig Lösungsstrategien zu entwickeln und Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren. Die Kinder tragen diese Entscheidungen in ihre Lerngruppen zurück und stellen so die Verbindung her.
Morgenkreis
Das tägliche Kreisgespräch hat in allen Lerngruppen in der Primarstufe seinen festen Platz.
Klare Gesprächsregeln und wechselnde Gesprächsleitung durch die Kinder machen das Kreisgespräch für alle zu einem wichtigen Baustein des gemeinsamen Lernens und Arbeitens.
SMV / Schülerrat (LG 7-10)
Die Schülermitverantwortung (SMV) tagt einmal in der Woche gemeinsam mit der Verbindungslehrerin Frau Aichele.
Weitere Infos zur SMV findet man HIER.
In diesem Schuljahr findet kein Elterninformationsabend statt, sondern mehrere Schulführungen.
Informationen zu den Schulführungen entnehmen Sie unserem Flyer.
Weitere Infos gibt's in der Infobroschüre für Eltern und in unseren FAQs.
Wann?
Mittwoch, 10.03.2021
Donnerstag, 11.03.2021
jeweils 8-12 Uhr / 14-17 Uhr
Wo?
Im Sekretariat am Standort Berg (Galgenbergstraße 86)
Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schulen
Präsentation der Tübinger Schulen

Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Schule
An unserer Schule gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP 2-Maske) ab Stufe 5 und für alle Erwachsenen im gesamten Schulgebäude und auf dem Schulgelände, wenn ein Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann.
Im Moment (Stand 22.02.2021) befinden sich die Schüler*innen der Abschlussklassen im Präsenzunterricht, die Schüler*innen der Primarstufe 1-4 im Wechselunterricht und die Schüler*innen der Stufen 5-8 im Fernunterricht.
Aktuelle Informationen des Kultusministeriums finden Sie HIER.
Ab 22.02.2021 werden für die Schüler*innen der Abschlussjahrgänge regelmäßig (2mal pro Woche) freiwillige Schnelltests angeboten, die die Schüler nach Anleitung selbst durchführen.
Dazu benötigen die Schüler*innen eine EInverständniserklärung ihrer Eltern. Diese finden Sie HIER.