

Theaterpädagogische Arbeit
In der Konzeption unserer Gemeinschaftsschule ist das Theater ein grundlegender Baustein, der allen Schüler*innen nachhaltige Erfahrungen in der Stärkung und Entwicklung ihrer jeweils eigenen Persönlichkeit gibt.
Andere Lernformen erleben, sich selbst erfahren und die Vorstellungskraft fördern - das sind dabei die wesentlichen Prozesse und Ziele. Eine Rolle beherrschen und sich in einer Aufführung zu präsentieren ist besonders für Kinder aus benachteiligten Lebenssituationen eine große Chance.
Baustein 1: Theaterprojekt in Lerngruppen Stufe 3/4
Diese Form der theaterpädagogischen Arbeit hat sich als bedeutsam und wertvoll erwiesen, da alle Kinder einer Lerngruppe mit ihren Lehrkräften beteiligt sind.
Die in den Lerngruppen gemeinsam entwickelten Theaterstücke tragen immer wieder aufs Neue dazu bei, dass Kinder mit Freude und viel Mut in ihren Rollen oft ungeahnte Stärken entdecken und Leistungen erbringen.
Die Theaterstücke werden mit einem externen Theaterpädagogen (Eberhard Schillinger) aus Ideen, Texten und Geschichten der Kinder entwickelt und fachübergreifend (Deutsch, Kunst, Sachunterricht u.a.) vernetzt.
Jedes Theaterprojekt wird über ca. sechs Wochen durchgeführt und präsentiert sich zum Abschluss mit einer schulinternen Aufführung, einer Präsentation für Eltern, Freunde und Verwandte der jeweiligen Lerngruppe.
Baustein 2: Theater–Arbeitsgemeinschaften
Im AG-Nachmittag sind immer mehrere Theater-AGs angeboten, die z.T. unterschiedliche Schwerpunkte und Altersgruppen haben. Die Stücke und die Art der Aufführung werden mit den Kindern zusammen besprochen und entwickelt.
Baustein 3: Musicals
In den Musicals des Schulchors sind Gesang und Theater miteinander vereint. Die öffentlichen Aufführungen vor ganz großem Publikum sind Höhepunkteim Schuljahr.
Baustein 4: Krippenspiel
Im Rahmen des Adventsgottesdienstes führt eine kleine Gruppe von Schüler*innen ein kleines Krippenspiel auf, das in Rahmen der Ateliers, einer Theater-AG oder des Deutsch-Unterrichts einstudiert wurde.
Baustein 5: Kennenlernwoche in Klasse 5
Die ersten Tage des Schuljahres sind für die Fünftklässler*innen als Kennenlernwoche konzipiert. Innerhalb dieser Woche gibt es verschiedene Angebote von externen Theaterpädagogen, die zum Kennenlernen, zur Bildung der Klassengemeinschaft und zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen.


In diesem Schuljahr findet kein Elterninformationsabend statt, sondern mehrere Schulführungen.
Informationen zu den Schulführungen entnehmen Sie unserem Flyer.
Weitere Infos gibt's in der Infobroschüre für Eltern und in unseren FAQs.
Wann?
Mittwoch, 10.03.2021
Donnerstag, 11.03.2021
jeweils 8-12 Uhr / 14-17 Uhr
Wo?
Im Sekretariat am Standort Berg (Galgenbergstraße 86)
Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schulen
Präsentation der Tübinger Schulen

Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Schule
An unserer Schule gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP 2-Maske) ab Stufe 5 und für alle Erwachsenen im gesamten Schulgebäude und auf dem Schulgelände, wenn ein Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann.
Im Moment (Stand 22.02.2021) befinden sich die Schüler*innen der Abschlussklassen im Präsenzunterricht, die Schüler*innen der Primarstufe 1-4 im Wechselunterricht und die Schüler*innen der Stufen 5-8 im Fernunterricht.
Aktuelle Informationen des Kultusministeriums finden Sie HIER.
Ab 22.02.2021 werden für die Schüler*innen der Abschlussjahrgänge regelmäßig (2mal pro Woche) freiwillige Schnelltests angeboten, die die Schüler nach Anleitung selbst durchführen.
Dazu benötigen die Schüler*innen eine EInverständniserklärung ihrer Eltern. Diese finden Sie HIER.