
Schülermentor*innen
"Wofür die Ausbildung zum Schülermentoren gut ist? Um seine Sozialkompetenz zu stärken und zur Entwicklung von Eigeninitiative und Zuverlässigkeit. Außerdem macht das Schülermentorenprogramm viel Spaß!"
Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es während der Klasse 8 die Möglichkeit, sich zur Junior Schülermentorin oder zum Schülermentor ausbilden zu lassen. Der Ausbildungsumfang beträgt jeweils 15 Zeitstunden Theorie und Praxis.
Als Schülermentor oder -mentorin kannst du deine Schule selbst mitgestalten oder in der Kirche oder Jugendarbeit mitmischen. Du kannst Projekttage planen, die SMV unterstützen, Freizeiten organisieren, als Pausenmentor/in für die Unterstufe Spielangebote machen oder eine eigene AG anbieten.
Der erste Baustein des Schülermentorenprogramms ist ein mehrtägiger Grundkurs. Hier geht es um Teamarbeit, Toleranz, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. Du lernst, wie du ein Projekt angehst und erfolgreich durchführst, und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Um mitzumachen, musst du mindestens 13 Jahre alt sein.
Ziel und Abschluss des Programms
Die Anerkennung durch ein Zertifikat des Kultusministeriums und die Möglichkeit als Jugendbegleiterinnen/Jugendbegleiter im Rahmen des Ganztagesangebots an der Schule Angebote wie beispielsweise AGs durchführen und dafür ein Taschengeld erhalten.
Verantwortliche Lehrkräfte:
Regine Ruge und Frank Wurster
In diesem Schuljahr findet kein Elterninformationsabend statt, sondern mehrere Schulführungen.
Informationen zu den Schulführungen entnehmen Sie unserem Flyer.
Weitere Infos gibt's in der Infobroschüre für Eltern und in unseren FAQs.
Wann?
Mittwoch, 10.03.2021
Donnerstag, 11.03.2021
jeweils 8-12 Uhr / 14-17 Uhr
Wo?
Im Sekretariat am Standort Berg (Galgenbergstraße 86)
Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schulen
Präsentation der Tübinger Schulen

Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Schule
An unserer Schule gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP 2-Maske) ab Stufe 5 und für alle Erwachsenen im gesamten Schulgebäude und auf dem Schulgelände, wenn ein Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann.
Im Moment (Stand 22.02.2021) befinden sich die Schüler*innen der Abschlussklassen im Präsenzunterricht, die Schüler*innen der Primarstufe 1-4 im Wechselunterricht und die Schüler*innen der Stufen 5-8 im Fernunterricht.
Aktuelle Informationen des Kultusministeriums finden Sie HIER.
Ab 22.02.2021 werden für die Schüler*innen der Abschlussjahrgänge regelmäßig (2mal pro Woche) freiwillige Schnelltests angeboten, die die Schüler nach Anleitung selbst durchführen.
Dazu benötigen die Schüler*innen eine EInverständniserklärung ihrer Eltern. Diese finden Sie HIER.