Elternbeirat

Elternbeirat (Schuljahr 2022/23)

  • Inka Montero (Elternbeiratsvorsitzende)
  • Bella King (Stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende)
  • Vorstandsmitglieder: Valentina Lekic, Judith Klingler, Frederike Hartl, Sarah Rojas-Neu

Elternvertreter*innen Stufe 1-10

Füchse 1/2 Sebastian Arndt Volker Häring 
Füchse 3/4 Chrissoula Pispili Bella Kling 
Krokodile 1/2 Sarah Rojas Christina Mpaltatzidis 
Krokodile 3/4 Hacer Ince Bettina Wangler, Raphaela Beier-Heitz 
Panther 1/2    Astrid Denk Sarah El-Attar 
Panther 3/4 Ulrich Narr Angela Schem 
Tiger 1/2 Eva-Maria Düringer Freyja Schneider 
Tiger 3/4 Reiner God Judith Klingler 
Erdmännchen 1 Diego Sanchez Stefan Letz 
LG 5a Katharina Lange-Ringel Melanie Widmann 
LG 5b Flurina Guth Sarah Müller 
LG 6a Valentina Lekic Sabine Seitz 
LG 6b Katrin Irmler Charlotte Ringwald 
LG 7a Julia Dienes Sabine Altemeier 
LG 7b Nina Sander Manuela Pflumm 
LG 8a Friederike Hartl Annegret Wipper 
LG 8b Jenny Schulz Klaus Hönle 
LG 9a Torsten Mönk Maria Tsatsiu-Strempel, Sandra Schuler 
LG 9b Dietlind Österle Inka Montero 
LG 10a Tina Wengel Julia Maul 
LG 10b Stephanie Wolf Ella Cuttaia 

 

>>> Hier geht es zum Gesamtelternbeirat Tübingen

>>> Hier geht es Landeselternbeirat Baden-Württemberg


Aufgaben des Elternbeirats (u.a.)

  • Schnittstelle zwischen Lehrerinnen/Lehrern/Schulleitung und Elternschaft
  • Plattform für Fragen, Anregungen und Kritik
  • Einbringen von Verbesserungsvorschlägen
  • Beitrag zu einer konstruktiven Gesprächskultur

Grundlagen der Elternmitwirkung

Art. 6 Abs. 2 GG: Pflege und Erziehung der Kinder ist das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.

Art. 7 Abs. 1 GG legt die schulische Erziehung in die Verantwortung des Staates. In Baden-Württemberg sind die konkreten Mitwirkungsrechte der Eltern im Schulgesetz und in der Elternbeiratsverordnung festgelegt.


Möglichkeiten der Elternmitwirkung

Das Recht und die Aufgabe, die Erziehungsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten, nehmen die Eltern

  • in der Klassenpflegschaft,

Die Klassenpflegschaft (Elternabend) besteht aus den Eltern der Schüler und den Lehrern der Klasse. Vorsitzender der Klassenpflegschaft ist der Klassenelternvertreter, Stellvertreter der Klassenlehrer.

  • im Elternbeirat,

Die Klassenelternvertreter und ihre Stellvertreter bilden den Elternbeirat der Schule. Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern der Schüler einer Schule.

  • und in der Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und zu beschließen.


Mitarbeit von Eltern

findet außerdem z.B. im Rahmen des AG-Nachmittags statt, wie bisher schon etwa in der Obstwiesen-AG bzw. im Rahmen der täglichen Mittagspause oder der Mediathek.

Eltern, die sich engagieren wollen und z.B. eine AG anbieten möchten, sind sehr herzlich willkommen. (Bitte nehmen Sie Kontakt auf über die EB-Vorsitzenden oder über die Schulleitung.)


Gesamtelternbeirat der Schulen in Tübingen

Der Gesamtelternbeirat der Tübinger Schulen ist die Versammlung der Elternbeiratsvorsitzenden aller Tübinger Schulen und deren Stellvertreter. Der GEB vertritt die Interessen der Eltern gegenüber der Universitätsstadt Tübingen als Schulträger, dem Staatlichen Schulamt, der Schulaufsichtsbehörde, anderen Ansprechpartnern und der Öffentlichkeit.