Die Französische Schule Tübingen ist Gemeinschaftsschule

Jedes Kind ist anders, jedes Kind ist einzigartig.
Wir wollen Kinder in ihrer Individualität annehmen. Die Unterschiedlichkeit aller wird von uns ausdrücklich als Bereicherung für die ganze Schulgemeinschaft wahrgenommen.
Jeder und jede kann etwas und kann mit diesen Gaben sich selbst weiter entwickeln und die Gemeinschaft an seinen und ihren Stärken und Schwächen teilhaben lassen.
Wir verstehen uns als Gemeinschaft, die sich auf einem gemeinsamen Weg des Lernens und Zusammenlebens befindet und dabei Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle am Schulleben Beteiligten zum gegenseitigen Teilhaben und zum Weitergeben an die anderen einladen wollen.
Darum sind wir Gemeinschaftsschule von Stufe 1 bis 10 (Grundschule und Sekundarstufe I).
Vorteile der Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule, die sich sowohl am Leistungsprinzip als auch am Prinzip der Chancengleichheit orientiert. Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule mit inklusivem Bildungsangebot, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen und in ihren Begabungen gefördert werden.
Die Entwicklung bleibt für alle Kinder länger offen
Jedes Kind soll den bestmöglichen Abschluss erreichen: Die Schülerinnen und Schüler werden nach ihren individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen gefördert. Dazu bietet die Gemeinschaftsschule eine anregende Lernumgebung an, in der voneinander und miteinander zielorientiert gelernt wird und wo selbstverantwortlich geforscht, gearbeitet, gespielt, gelacht und gefeiert werden kann.
Alle Bildungsstandards werden angeboten:
Grundlegendes Niveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau
Lehrkräfte aller Schularten unterrichten an der Gemeinschaftsschule: Gymnasiallehrkräfte, Realschullehrkräfte, Grund- und Werkrealschullehrkräfte sowie Sonderpädagogen.
Die angeboteten Wahlpflichfächer (ab Stufe 6 bzw Stufe 7) und die Profilfächer (ab Stufe 8) bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, alle Bildungsgänge und Abschlüsse zu erreichen.
An unserer Schule kann man folgende Abschlüsse erzielen:
- Realschulabschluss nach Klasse 10
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10
- Abitur nach Klasse 13 (an der Oberstufe der GMS, die im Schuljahr 2018/19 an unserer Partnerschule, der GMS West in Tübingen eingerichtet wird (Nähere Infos dazu HIER).
Von unserer Schule sind auch jederzeit Übergänge auf ein allgemeinbildendes Gymnasium, ein berufsbildendes Gymnasium, eine Berufsakademie / ein Berufskolleg, eine Sonderberufsfachschule sowie in eine Berufsausbildung möglich.
Die Gemeinschaftsschule ist ein Lebens- und Erfahrungsraum, in dem sich Persönlichkeiten entwickeln können, die in unserer Gesellschaft ihren Platz finden wollen und können.
Schülerzentrierte Lern- und Unterrichtsformen sollen ermöglichen, dass sich ein Maximum an individuellen Lernprozessen mit einem Optimum an gemeinsamem Lernen verbindet.
Darüber hinaus findet eine Orientierung an der Berufs- und Lebenswelt statt, und der enge Kontakt mit den Eltern wird zum Wohl der Kinder regelmäßig gepflegt.
Dazu finden zweimal im Jahr Lernentwickungsgespräche statt, bei denen Schüler. Eltern und Lehrkräfte gemeinsam über die Lernentwicklung eines jeden Kindes sprechen.
Jeder Schülerin und jedem Schüler steht zudem eine Lehrerin oder ein Lehrer als Coach zur Verfügung, der die Schülerin / den Schüler in regelmäßigen Gesprächen in Fragen ihrer individuellen Lernentwicklung berät.
Dazu gehört auch der Erwerb personaler Kompetenzen (Selbstdisziplin, Selbstreflexion, Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen, etc.) und sozialer Kompetenzen (Einhaltung von Regeln, andere beim Lernen unterstützen, etc.).
Die Schülerinnen und Schüler
- werden in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen;
- können Lerninhalte und Lerntempo in angemessener Weise selbst bestimmen;
- werden bestmöglich in ihren Stärken gefördert;
- entwickeln Freude am Lernen und erkennen darin eine erstrebenswerte Entwicklung der eigenen Persönlichkeit;
- können auf Lehrkräfte und weitere Partner der Schule nach Bedarf zurückgreifen;
- behalten nach der Grundschule ihr privates Umfeld;
- erleben einen verlässlichen, rhythmisierten Tagesablauf;
Die Eltern
- haben eine wohnortnahe Schule mit allen Abschlussmöglichkeiten;
- erleben, dass Selbstverantwortung und Persönlichkeit ihrer Kinder gefördert werden;
- werden regelmäßig über den Leistungs- und Entwicklungsstand ihrer Kinder informiert;
- profitieren von den Vorteilen der Ganztagsschule.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage des Kultusministeriums.
In diesem Schuljahr findet kein Elterninformationsabend statt, sondern mehrere Schulführungen.
Informationen zu den Schulführungen entnehmen Sie unserem Flyer.
Weitere Infos gibt's in der Infobroschüre für Eltern und in unseren FAQs.
Informationen für Eltern und Schüler*innen der Klasse 4
Telefonsprechstunde der Schulleitung:
Dienstag, 02.02.2021 17-20 Uhr
Tel:07071/2043411
Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schulen
Präsentation der Tübinger Schulen

Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Schule
Ab Montag, 19.10.20 gilt die Pflicht zum Tragen einer Maske ab Stufe 5 und für alle Erwachsenen auch im Unterricht
Weitere Informationen des Kultusministeriums finden Sie HIER.
Kann mein Kind in die Schule kommen?
Entscheidungshilfe des Landesgesundheitsamtes
Alle weiteren wichtigen Informationen des Kultusministeriums zum Regelbetrieb unter Pandemiebedinguingen finden sie HIER.
Wie genau diese Vorgaben dann an der Französischen Schule umgesetzt werden, erfahren alle am Schulleben Beteiligten rechtzeitig von der Schulleitung per E-Mail.
Sie sind Eltern und erhalten keine Rundmails? Dann wenden Sie sich bitte an das Sekretariat!