Informationen für Grundschuleltern und zukünftige Fünfer
Die Französische Schule Tübingen - das macht uns aus!
Eine Schule für Alle
--> Präsentation Offener Abend / Das macht uns aus
- Für uns ist es normal, anders zu sein.
- Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule, an der alle Kinder länger gemeinsam und respektvoll miteinander lernen.
- Kinder aus unterschiedlichen Kulturen und verschiedenen Elternhäusern lernen bei uns, mit Besonderheiten oder Anderssein von Menschen umzugehen.
- Demokratische Bildung und das Übernehmen gesellschaftlicher Verantwortung können so am besten erlernt werden.
Unterrichtsprinzipien
--> Präsentation Offener Abend / Lernorganisation
--> Präsentation Offener Abend / Stärkenorientierung
- An unserer Gemeinschaftsschule lernen die Kinder Eigenständigkeit und sie lernen ihr Lernen zu organisieren.
- Individuelles Lernen und kooperative Lernformen wechseln sich ab.
- Der Lernfortschritt wird je nach persönlicher Situation begleitet.
- Durch offene Aufgabenformate werden die Kinder dort abgeholt, wo sie stehen.
Profil
--> Präsentation Offener Abend / Wahlpflichtfächer & Profilfächer
- ab Stufe 6 Französisch
- ab Stufe 7 Französisch, Technik oder AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
- ab Stufe 8 Spanisch, NWT (Naturwissenschaft und Technik) oder Bildende Kunst
Schulalltag
- Der Umgang mit den Kinder ist von Gelassenheit und Vertrauen geprägt.
- Uns ist es wichtig, dass Kinder angstfrei in die Schule kommen.
- Bei Konflikten und Problemen gibt es vielfältige Unterstützungangebote durch Lernberatung, Lerngruppenrat, Gruppenpädagoginnen und die Schulsozialarbeit .
Leistungsmessung
- Bei uns gibt es vielfältige Formen der Leistungsmessung (Präsentationen, Tagebücher, Modelle, schriftliche Kompetenznachweise usw) und eine individuelle Rückmeldung.
- Die Leistungsmessung ist schülergerecht: Stärken stärken - Schwächen verbessern
Lernentwicklungsberichte und -gespräche/ Lernberatung
- Bei uns gibt es regelmäßige persönliche Gespräche und Austausch mit den Kindern und Eltern, die Lernentwicklungsgespräche finden zweimal pro Jahr statt.
- Der Lernentwicklungsbericht ist eine Leistungsrückmeldung in Textform, dadurch kann herausgelesen werden, was das Kind kann, diese Möglichkeit bieten Noten nicht. Hier werden auch individuelle Lernfortschritte dokumentiert.
- Im Lerncoaching werden regelmäßige Einzelgespräche mit allen Schüler*innen geführt, bei denen das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund stehen
Hausaufgaben
- Aufgaben werden in der Schule bearbeitet, während der ILe-Zeit (Individuelle Lernzeit), hier unterstützen die Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter*innen die Schüler*innen in ihrem Lernprozess
Digitale Bildung
--> Präsentation Offener Abend / Digitale Bildung
- Es gibt ausreichend Endgeräte an allen Standorten (iPads, Laptops, PCs), auch Leihgeräte, die das Lernen von zu Hause aus ermöglichen.
- Wir arbeiten mit unserer Lernplattform Moodle ab Stufe 5 in allen Lerngruppen.
- Im Basiskurs Medienbildung, im Aufbaukurs Informatik, in der Robotik-AG und innerhalb aller Fächer lernen die Schüler*innen, digitale Geräte im Schulalltag zu nutzen und damit Lernprodukte zu erstellen.
- Unsere Schule verfügt über vier PC-Räume, 3 iPad-Wägen, Beamer und Laptops / Apple-TV bzw. interaktive Whiteboards in allen Unterrichtsräumen und ein digitales Filmstudio.
Wir haben ehemalige Schüler*innen gefragt: Was hat dir die FranzSchule mitgegeben?
Die Lerngruppen 8a und 8b beschäftigten sich im Frühling 2022 im Deutschunterricht mit dem Thema Medien / Zeitung. Um zu zeigen, was sie gelernt haben, haben die Schüler*innen im Laufe der vergangenen Wochen mindestens einen Bericht, Kommentar, eine Reportage oder ein Interview in unserem neuen Blog FranzOnline veröffentlicht.
