Blick durch das Kellerfenster
Bildende Kunst in Klasse 6 der Walter-Erbe-Realschule bei Frau Folger: Bildbetrachtung Otto Dix (1891 – 1969)
Ziel der Arbeit: Räumlichkeit durch Staffelung in drei Ebenen: Vermeidung „schwebender“ Gegenstände, Bildersprache von Otto Dix erkennen, Umgang mit Reißbrett, Bleistift und Filzstift
Der Streichholzhändler (1920) Öl auf Leinwand: Drastische Wirklichkeitskunst
Wohlhabende Kriegsgewinner fliehen vor der verkrüppelten Gestalt – Menschen eilen aus der Bildmitte – nur Beine sind zu erkennen, reale Fundstücke (Geldscheine, Streichholzschachteln und Zeitungsfetzen) vermitteln dem Betrachter Bildtiefe. Räumlichkeit entsteht durch die schräge Darstellung des Gehwegs und des Bordsteins. Aus dem Mund der sitzenden Gestalt kommt ein gequälter Aufschrei: „Streichhölzer, echte Schwedenhölzer“, das Kreuz der Tür im Hintergrund ist ein Hinweis auf das Martyrium.
Der Dackel (1920) Öl auf Leinwand:
Dackel sitzt auf dem Sofa und blickt verächtlich zur Seite – wie im Bild „Der Streichholzhändler“. In der Bildersprache von Otto Dix zeigt er deutlich die Sinnlosigkeit und Brutalität des Kriegs.
Räumliche Darstellung: Da Kinder dieses Alters bestenfalls ansatzweise über Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung verfügen, erfolgt die Realisation in Seitenansicht. Sie lässt eine planparallele Staffelung der Bildelemente zu und vermittelt damit auch die Illusion von Raumtiefe. Parallelperspektivische Ansätze können zusätzlich – je nach Entwicklungsstand des Kindes - eingebracht werden.
Arbeitsblatt: Parallele Staffelung – Größen-Vorgabe: Muster zwei Beine und Schuhe
Auf ein DIN A4 Zeichenblatt (Doreépapier) in Querformat werden drei Linien parallel eingezeichnet: Abstände vom unteren Bildrand: 3 cm, 11 cm, 19 cm. Hilfsmittel: Reißbrett.
Anschließend wurde das „Beinmuster“ ausgeschnitten. Mithilfe der ausgeschnittenen Beine, konnten die Schüler die Anordnung der Bildelemente im Bildraum erproben. Experiment mit Bildüberschneidungen (Demonstration an der Tafel). Des Weiteren konnte in diesem Zusammenhang die Frage geklärt werden, wie mit den von den Bildrändern angeschnittenen Beinen zu verfahren ist.





In diesem Schuljahr findet kein Elterninformationsabend statt, sondern mehrere Schulführungen.
Informationen zu den Schulführungen entnehmen Sie unserem Flyer.
Weitere Infos gibt's in der Infobroschüre für Eltern und in unseren FAQs.
Informationen für Eltern und Schüler*innen der Klasse 4
Telefonsprechstunde der Schulleitung:
Dienstag, 02.02.2021 17-20 Uhr
Tel:07071/2043411
Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schulen
Präsentation der Tübinger Schulen

Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in der Schule
Ab Montag, 19.10.20 gilt die Pflicht zum Tragen einer Maske ab Stufe 5 und für alle Erwachsenen auch im Unterricht
Weitere Informationen des Kultusministeriums finden Sie HIER.
Kann mein Kind in die Schule kommen?
Entscheidungshilfe des Landesgesundheitsamtes
Alle weiteren wichtigen Informationen des Kultusministeriums zum Regelbetrieb unter Pandemiebedinguingen finden sie HIER.
Wie genau diese Vorgaben dann an der Französischen Schule umgesetzt werden, erfahren alle am Schulleben Beteiligten rechtzeitig von der Schulleitung per E-Mail.
Sie sind Eltern und erhalten keine Rundmails? Dann wenden Sie sich bitte an das Sekretariat!